Stimmts? - Heinrich Goebel erfand die Glühlampe

Dass das Marketing- und Erfindergenie Thomas Alva Edison die Glühlampe erfand, ist im deutschen Sprachraum längst als populärer Irrtum bekannt. Nicht zuletzt infolge der nationalistischen Propaganda des Dritten Reichs hält sich dagegen bis heute die ebenso unrichtige Version, wonach vielmehr der in die USA ausgewanderte deutsche Uhrmacher Heinrich Goebel bereits in den 1850er Jahren - gut 25 Jahre vor Edison - die ersten funktionierenden Glühlampen herstellte, angeblich aus Parfümflaschen mit verkohlten Bambusfasern als Glühfaden. Richtig ist: Die Prinzipien, nach denen Glühlampen bis heute funktionieren, waren schon lange vor Goebel bekannt und Forscher aus verschiedenen Ländern hatten auch mit funktionsfähigen Mustern experimentiert. Sogar Glühfäden aus Metall - wie heute üblich - kamen dabei zum Einsatz. So gelang es einem Franzosen um 1820 herum, einen Platindraht in einem teilevakuierten Glasrohr zum Leuchten zu bringen, ein Belgier versuchte es gegen 1838 mit Kohlestäbchen und 1845 wurde in Großbritannien eine funktionierende Lampe (Kohlefaser im evakuierten Glaskolben) patentiert. Sie konnte sich am Markt ebensowenig behaupten, wie Goebels “Erfindung” von 1854 (wie meistens kolportiert wird), denn noch fehlten ein allgemein verfügbares Stromnetz und geeignete Pumpen, um die Glaskolben für eine annehmbare Lebensdauer ausreichend zu evakuieren. 1874 baute der russische Forscher Alexander Lodygin ebenfalls eine Glühlampe und wenig später, noch vor Edisons durchschlagendem Erfolg, benutzte er Wolfram als Glühfaden - so wie noch heute in den normalen Glühlampen. 1878 patentierte der Engländer Swan eine Glühlampe und 1879 folgte Edison. Beide entwickelten eine serienreife, für den Masseneinsatz geeignete Glühlampe - das ist ihr Verdienst. Edison (er entwickelte mit der Lampe das noch heute gängige Sockelgewinde) gewann den Patentstreit, in dessen Verlauf sich Goebel nach Edisons ersten kommerziellen Erfolgen als eigentlicher “Erfinder” meldete, und kooperierte dann mit Swan. 1882 versuchte dann Goebel, von Edisons Erfolgen getrieben, seinerseits mit einem Patent seine Rechte geltend zu machen. Das Patent wurde erteilt, aber brachte Goebel keinen Vorteil. Edisons praxistaugliche Entwicklung setzte sich weltweit durch.